Sanierungsfall in der Automobilbranche

Interim CFO in der Automobilbranche

Die Lage

 Ein etabliertes Kfz-Zulieferunternehmen mit einem Jahresumsatz von 60 Mio. EUR passte sich an die Markt- und Wettbewerbsentwicklungen nicht konsequent an – das ist in diesen Zeiten keine Seltenheit. Hohe Personalkosten, ein Vertrauensverlust des Managements beim Hauptgesellschafter und der sich rasant verändernde Markt verschärften die Krise, sodass monatlich rd. 70 TEUR Verlust entstanden. Der dann noch folgende Verlust einer Kreditlinie bei einem Warenkreditversicherer bedeutete für die finanzierenden Banken eine drohende Erhöhung der Kreditinanspruchnahme in Millionenhöhe – die Aufnahme dieses Finanzierungsbedarfs erforderte ein Sanierungsgutachten, mit dem HANSE Consulting beauftragt wurde. Kurzum: Das Unternehmen wurde zum Sanierungsfall der Automobilbranche und ein erfahrener Interim CFO sollte helfen.

Bei der Erstellung des Sanierungsgutachtens wurde schnell klar, dass der Einsatz eines Interim CFO notwendig war, um Transparenz über die Verhältnisse zu schaffen und das Vertrauen in die Geschäftsführung wiederherzustellen.

 Die Herausforderung für den Interim CFO

 Der Interim Manager übernahm neben seiner Position als CFO die kaufmännische Begleitung der Sanierungsmaßnahmen und überwachte alle Finanztransaktionen des Unternehmens.

Zusätzlich war es von großer Wichtigkeit, maßgeschneiderte Instrumente zur Steuerung von Liquidität und Ergebnis im Sanierungsprozess zu integrieren. Eine parallele Durchführung von Analyse/Konzept und Absicherung des operativen Geschäfts war damit der Schlüssel zu Zeitgewinn und Erfolg in der Krise.

In der folgenden Umsetzungsphase wurde die Durchsetzung des Sanierungsplans durch den Interim Manager geleitet. Die effektive Kombination aus vorhandenem Management-Personal und Interim Manager erhöhte Geschwindigkeit und Schlagkraft maßgeblich.

Die primären Aufgaben des Interim Managers beinhalteten den Aufbau eines wöchentlichen Reportings und die Steuerung der Zahlungseingänge aus Forderungen auf Konten einer separierten, zusätzlichen Kreditlinie.

Um vom Sanierungsfall der Automobilbranche wieder zum Vorzeigeunternehmen zu werden, wurde parallel das Sanierungskonzept mit wesentlichen „Big Points“ als Sanierungsmaßnahmen erstellt:

  • Schließung nicht rentabler Standorte
  • Konzentration ausschließlich auf ertragsstarke Produkte
  • Abbau von Verlustbringern auf Produkt- und Kundenebene

In seiner Funktion als kaufmännischer Sanierungsverantwortlicher übernahm der Interim Manager zudem folgende Aufgaben:

  • Neuverhandlungen von Lieferantenverträgen
  • Neuausrichtung der Vertriebsorganisation im Innen- und Außendienst
  • Neubesetzung der Vertriebsleitung
  • Outsourcing der Logistik 
  • Personaleinsparungen in der Verwaltung 

Das Ergebnis – kein Sanierungsfall

Durch die frühzeitige Einbindung des CFO ad interim in den Sanierungsprozess und die parallele Umsetzung der Maßnahmen wurde die Sanierung drei Monate schneller abgeschlossen als zunächst erwartet. Damit wurde ein Verlust von rund 300 TEUR vermieden und die erforderliche Vertrauensbasis bei den Kreditinstituten für Zusatzlinien geschaffen.

Fazit

Ein erfahrener CFO mit gutem Kontakt zu allen Stakeholdern kann in (extremen) Krisensituationen zusammen mit Sanierungsberatern ein Unternehmen voranbringen und verlorengegangenes Vertrauen wiederherstellen. Dies ist heute wichtiger denn je!

Sprechen Sie uns an – wir stehen auch in der Krise mit erfahrenen Interim Managern an Ihrer Seite. 

Unser nächster Blog mit einem interessanten Marktbericht zum Stellenwert des E-Commerce im Einzelhandel – frisch aus unserer Inhouse-Market-Researchabteilung erscheint am 

06.08.2020

Wir freuen uns, wenn Sie wieder dabei sind. 

Ihre HANSE Interim 
Andreas Lau und Christian Heuermann
Geschäftsführung

3 Kommentare zu „Interim CFO in der Automobilbranche“

  1. Schönes Beispiel.
    Eine gute CFO entwickelt das Kompass / Navigation für die Entscheidungen. Ein Top CFO hat die Sozialkompetenzen um mit Kunden und Lieferanten die Verhandlungen zu Führen.

    0
  2. Guten Tag, wenn sie mir erlauben vorab zu fragen was unter den Markt- und Wettbewerbsentwicklungen zu verstehen ist.
    Alles mit zu machen was die Automobilindustrie verlangt ist sicherlich auch nicht von Erfolg gekrönt.
    Was ich immer wieder feststelle ist die fehlende Transparenz in allen Unternehmensbereichen und wenn diese vorhanden ist, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
    Ebenso, heute mehr denn je, ist es extrem wichtig bei den sogenannten kleineren Unternehmen Personen/Charaktere sitzen zu haben, die den großen Firmen bzw. den handelnden Personen Paroli bieten. Leider ist die gängige Praxis qua Größe/Stärke in Verhandlungen zu „drücken“ ohne auch nur im Ansatz diese Argumente belegen zu können.
    Auch mal nein zu sagen kann heute sehr viel bewirken.

    Insofern halte ich sogenannte „Externe“ in vielen Fällen für entsprechende Unternehmen, vor allem familiengeführte Mittelständler, als absolute sinnvolle Lösung, allerdings nur wenn diese „Externe“ auch den Mittelstand leben und diesen verstehen.

    0
    1. Sehr geehrter Herr Fülles,
      vielen Dank für Ihren Beitrag!
      Das ist genau unsere Kompetenz – den Mittelstand leben und verstehen. Wir vermitteln Top Interim Manager der 1. und 2. Führungsebene in den Mittelstand und wollen sinnvoll bei der Überbrückung anstehender Probleme unterstützen. Durch die Kompetenz unserer Schwesterfirma HANSE Consulting in eben diesem Segment sind wir in der Lage nicht nur Manager auf Zeit, sondern auch weitergehende Unterstützung anzubieten, wo notwendig und gewünscht.
      Bleiben wir im Gespräch!

      0

Die Kommentare sind geschlossen.