FAQ Interim Management – kurz erklärt
Häufige Fragen zu Interim Management und HANSE Interim
Definition Interim Manager
Als Interim Manager (lat.: ad interim = unterdessen, einstweilen), auch Manager auf Zeit genannt, werden Führungskräfte im Top-Management bezeichnet, die temporär befristet Führungsaufgaben und (im Gegensatz zum Unternehmensberater) Ergebnisverantwortung für ihre Arbeit übernehmen. Sie verlassen das Unternehmen, sobald das Problem gelöst und eine stabile neue Unternehmens- oder Bereichsführung etabliert ist bzw. nach dem Relaunch der betreffenden strategischen Geschäftseinheit. (Quelle: DDIM) Gängige Bezeichnungen sind auch Interim-Manager oder Interimsmanager.
Interim Management (auch Interim-Management) bedeutet Management auf Zeit. Führungsaufgaben werden von externen Managern, sogenannten Interim Managern, übernommen. Interim Management wird in Unternehmen in der Regel nur für eine bestimmte Zeit oder eine bestimmte Projektlaufzeit eingeführt.
Die Definition von Interim Management beinhaltet folgende Aspekte:
• Zeitliche Begrenzung
• Integration einer von außen kommenden Persönlichkeit
• Erfahrung als Führungskraft
• Einsatz im Unternehmen
• Beseitigung von Engpasssituationen
• Vollständige Einbindung in die Aufgaben- und Verantwortungshierarchie im Unternehmen
• Keine Weisungsgebundenheit bei der Vorgehensweise zur Lösung der Aufgabe
• Weisungsbefugnisse gegenüber intern unterstellten Mitarbeitern
(Quelle: Vera Bloemer „Interim Management“)
Nein. Ein Interim Manager ist freiberuflich tätig und arbeitet über oder ohne Provider/Agentur im Rahmen eines Dienstleistungsvertragsverhältnisses, das sich in der Regel auf mehrere Monate erstreckt.
Dank unseres umfangreichen Netzwerks können passende Interim Manager oft innerhalb weniger Tage vorgestellt und eingesetzt werden. Meist schon nach 48 Stunden. Die genaue Dauer hängt von der spezifischen Anforderung und der Entscheidungsfindung im Unternehmen ab.
In der Praxis kann die Grenze zwischen einem Beratungsmandat und einem Interim Projekt durchaus fließend sein. Dennoch unterscheiden wir per Definition auf der einen Seite in beratende, analytisch-konzeptionelle Tätigkeiten eines Unternehmensberaters und auf der anderen Seite in operativ handelnde, verantwortlich führende Tätigkeiten eines Interim Managers.
Unternehmen profitieren von der schnellen Verfügbarkeit erfahrener Führungskräfte, flexiblen Vertragslaufzeiten und dem Einbringen von externem Fachwissen. Dies ermöglicht es, Herausforderungen effizient zu bewältigen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen.
Abgesehen von der Tatsache, dass Zeitarbeit im Rahmen eines festen Angestelltenverhältnisses als Arbeitnehmerüberlassung durchgeführt wird und Interim Manager freiberuflich tätig sind (auch wenn sie über Provider zum Einsatz kommen), unterscheiden sich Verantwortungsniveau und Komplexität der Aufgaben deutlich. Ein Manager auf Zeit ist meist auf den obersten Führungsebenen im Topmanagement oder als Projektmanager tätig, während Zeitarbeitnehmer vielfach gewerbliche oder unterstützende Aufgaben übernehmen.
Über diese Zahl streiten sich die Experten. Da die Bezeichnung „Interim Manager“, „Interim-Manager“ oder „Interimsmanager“ in Deutschland nicht geschützt sind, kann man darüber keine konkrete Aussage treffen. Einige Branchenvertreter sprechen von 2.000 Interim Managern in Deutschland, andere von 20.000.
Für uns sind Interim Manager Führungskräfte für die 1. und 2. Managementebene, weswegen wir von einer Gesamtzahl von nicht mehr als 10.000 Managern ausgehen, die derartige Jobs interimistisch erfolgreich besetzen können.
Vielleicht ist diese Variante günstiger für ein Unternehmen, besser wird sie in den meisten Fällen jedoch nicht sein. Online nach Jobs zu suchen ist etwas anderes, als eine vertrauensvolle Position zu besetzen. Die Frage nach den Kosten für einen Vermittler oder Händler ist so alt wie das Vermittlungs-/Handelsgeschäft selbst. Natürlich können Unternehmen die in dem Tagessatz eingepreisten Vermittlungshonorare sparen, indem sie selbst auf die Suche nach einem Interim Manager gehen.
In einem stark wachsenden Markt jedoch, der immer unübersichtlicher wird, ist es zunehmend ratsam, sich einem Vermittler anzuvertrauen, der die gesamte Arbeit des Markt-Screenings, der Qualitätssicherung und der Überprüfung der Referenzen bereits erledigt hat. Wir wissen unsere Kandidaten einzuschätzen und können unseren Kunden nicht nur sagen, ob die Hardskills vorhanden sind, sondern auch inwieweit ein Manager zum spezifischen Unternehmens- oder Aufgabenumfeld passt.
Das Matching ist bei uns handgemacht, deswegen bezeichnen wir uns auch lieber als Manufaktur und weniger als Industrie.
Die Auswahl einer Interim-Führungskraft ist eine strategische Entscheidung, die über den Erfolg eines Projekts oder einer Übergangsphase mitentscheidet. Um die beste Besetzung zu finden, sollten Unternehmen zunächst ihre spezifischen Anforderungen definieren: Welche Aufgaben müssen übernommen werden? Welche Expertise ist erforderlich? Welche Führungsqualitäten sind gefragt?
Ein strukturierter Auswahlprozess ist entscheidend. Neben fachlicher Qualifikation und relevanter Erfahrung spielen auch Soft Skills eine zentrale Rolle – insbesondere in herausfordernden Veränderungssituationen. Interim Manager müssen sich schnell in neue Strukturen einfügen, Teams motivieren und pragmatische Lösungen entwickeln können.
Da die Suche nach einer passenden Interim-Persönlichkeit zeitaufwendig sein kann, lohnt es sich, auf erfahrene Interim Management Provider zurückzugreifen. HANSE Interimmanagement verfügt über ein breit aufgestelltes Netzwerk hochqualifizierter Interim Manager und unterstützt Unternehmen dabei, passgenaue Lösungen für individuelle Herausforderungen zu finden – effizient, flexibel und zielgerichtet.
Der Schutz sensibler Unternehmensinformationen hat im Interim Management oberste Priorität. Um die Vertraulichkeit zu gewährleisten, werden vor jedem Einsatz strikte Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) getroffen. Interim Manager sind verpflichtet, sämtliche während des Mandats erhaltenen Informationen vertraulich zu behandeln und weder intern noch extern weiterzugeben oder für eigene Zwecke zu nutzen. Dies gilt auch über das Engagement hinaus. Durch diese klaren vertraglichen Regelungen und den professionellen Ethos erfahrener Interim Manager wird sichergestellt, dass das Vertrauen zwischen Unternehmen und Management gewahrt bleibt.
Einsatzbereiche für Interim Management
Interim Manager sind in allen Managementfunktionen einsetzbar. Egal ob als Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Produktions- oder Werksleiter, im Finance-Bereich, als Leiter Personal, Einkauf, Controlling oder Qualität.
Neben diesen spezialisierten Funktionen, werden unsere Interim Manager oft im General Management als Geschäftsführer und Vorstand bei Changemanagement-Prozessen, Restrukturierung und in Krisensituationen als CFO, CEO, COO oder CRO eingesetzt.
Oftmals können Re-Engineering und Rationalisierung nur durch unabhängige externe Führungskräfte zum Erfolg geführt werden. Zudem vermitteln wir Interim Manager auch über Deutschland hinaus, in fast alle europäischen Ländern.
Interim Management ist in Deutschland noch nicht genauso etabliert wie beispielsweise in den Niederlanden oder Großbritannien. In diesen Ländern werden Interim Manager in nahezu allen Branchen als Management Tool eingesetzt. In Deutschland werden Interim Manager vielfach von den TIMES-Märkten und der Automobilzulieferer-Industrie beauftragt. Weitere wichtige Einsatzbereiche sind Unternehmen u. a. des Maschinen- und Anlagenbaus, der Elektrotechnik, der Lebensmittelproduktion sowie der Verpackungsindustrie. Im Dienstleistungssektor steht das Interim Management noch am Anfang einer sehr positiven Entwicklung.
HANSE Interim besetzt ausschließlich Top-Managementpositionen auf Zeit. Unsere Interim Manager übernehmen Führung und Verantwortung für Mitarbeiter und Budgets. Deswegen sprechen wir von der 1. und 2. Managementebene.
Die Einsatzdauer variiert je nach Projekt und Unternehmensbedarf, liegt jedoch typischerweise zwischen drei und 18 Monaten