Team Research Sportbekleidungsmarkt

Exposé-Erstellung für Unternehmensverkauf – Market Research für Sportkleidungsausrüster


Der Sportbekleidungsmarkt bleibt in Bewegung und legt einen beeindruckenden Wachstumsanstieg hin. Warum das so ist und welche Trends zu erwarten sind, hat unser HANSE Interim Team Research für Sie aufbereitet

Die deutsche Sportbekleidungsbranche zeigte sich während der Corona-Pandemie vergleichsweise robust und verzeichnete im Jahr 2020 durch den rasant gestiegenen Onlinekonsum nur ein Minus von ca. 6 %, während andere Segmente im Bekleidungsmarkt deutlich zweistellige Umsatzrückgänge zu verkraften hatten.

Gleichzeitig wirkte die Pandemie auch als Katalysator für die Erneuerung von überholten Strukturen und beschleunigte den Wandel der Branche. Verschiedene, teilweise sogar gegensätzliche Entwicklungen bzgl. des Konsumverhaltens haben deutlich an Bedeutung gewonnen. HANSE Interim hat im Rahmen eines Unternehmensverkaufs-Projektes für die Verkaufsexposé-Erstellung eines Kunden der HANSE Gruppe die wichtigsten Trends betrachtet und analysiert, welche Einflussfaktoren zukünftig den Wandel des Sportbekleidungsmarktes prägen können.

Marktübersicht

Prognosen zufolge soll der deutsche Sportbekleidungsmarkt bis 2027 ein Wachstum von mehr als 7 % pro Jahr aufweisen.

Mögliche Ursache für einen weiteren stetigen Wachstumsanstieg ist u.a. das steigende Gesundheits- und Selbstbewusstsein. Der Wunsch, einen aktiven Lebensstil zu führen und fit zu erscheinen, ermutigt die Verbraucher, Sport- und Fitnessaktivitäten in ihren Alltag zu integrieren.

Darüber hinaus ist die heutige Sportmode vielseitig. Sie ist bequem, trendy und kann mittlerweile zu den verschiedensten Anlässen getragen werden – gilt sogar als „salonfähig“.

Wichtige Faktoren bei der Kaufentscheidung sind zudem die Passform, die Funktionalität und das Design.

Umsatzentwicklung im deutschen Sportbekleidungsmarkt (in Mrd. EUR)

Umsatzentwicklung Sportbekleidung

Besonders beliebt sind atmungsaktive und schnell trocknende Materialien sowie innovative Technologien wie Kompressionskleidung und Smart Clothing.

Die Nachfrage nach modischen Farbkombinationen bei verschiedenen sportlichen Aktivitäten ist zu einem weiteren Wachstumsfaktor auf dem Markt geworden. Die Nachfrage nach Pastellfarben hat sich über die Yoga-Kleidung hinaus auf die größere Sportbekleidungsindustrie ausgeweitet, da traditionelle Schwarz-Weiß-Farben aufgegeben werden.

Trends

Der zunehmende Crossover zwischen Sport und Mode, hat zu einer verstärkten Präsenz modischer Sportbekleidung – sogenannter „Athleisure Wear“ – geführt und dürfte zukünftige weiter an Bedeutung gewinnen und sowohl die Entwicklung im Outdoorsegment als auch im Bereich „Fitness at home“ beschleunigen.

Sportbekleidung mit verbesserten Eigenschaften, wie z.B. Feuchtigkeitsregulierung, Temperaturregulierung sowie andere leistungssteigernde Eigenschaften, die Unbehagen und mögliche Verletzungen verhindern, werden von den Verbrauchern befürwortet und die höheren Kosten akzeptiert.

Mit den Auswirkungen von COVID-19 stieg das Interesse der Verbraucher an der Teilnahme an individuellen Sportarten im Freien rapide. Diese erhöhte Beteiligung hat zu einer Veränderung der Marktdynamik und zu einer erhöhten Nachfrage nach entsprechender Sportbekleidung geführt.

Auch das Nachhaltigkeitsbewusstsein nimmt immer größeren Einfluss auf die Sportbekleidungsindustrie, das gerade durch die jüngste Weltklimakonferenz (COP26) weiter gestärkt wurde. Zwei Drittel der Konsumierenden geben an, Nachhaltigkeit sei beim Kauf von Bekleidung für sie ein wichtiges Kriterium.

Bevorzugter Einkaufskanal (n=11.250)

Bevorzugter Einkaufskanal Sportbekleidung

Dank der schnell steigenden Erwartungen liegt auch die Latte für Unternehmen, die sich durch ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit hervortun wollen, immer höher. So werden Unternehmen künftig noch mehr auf nachhaltige Materialien und Kreislaufmodelle setzen, um Kunden Kaufentscheidungen zu ermöglichen, die zu ihren Werten passen.

Ebenfalls sehr prägnant ist der permanent wachsende Social-Media-Hype. Influencer und digitale Communities sorgen für eine engere Beziehung zum Shopping. Auf der Suche nach bestimmten Produkten nutzen mehr als 80 Prozent die Online-Kanäle.

Gerade während der Pandemie hat sich das Kaufverhalten der Konsumenten in zweierlei Hinsicht enorm gewandelt. Zum einen stieg die Nachfrage nach Outdoor-Bekleidung aufgrund der Verlagerung von Indoor- zu Outdoor-Aktivitäten signifikant (Wandern, Joggen, Skaten), zum anderen wurden alle Einkäufe „Lockdown-bedingt“, online abgewickelt.

Fazit

Der Sportbekleidungsmarkt geht nicht nur mit der Zeit, sondern sprintet mit der Zeit und bleibt in Bewegung. Es ist mit weiterem Wachstum zu rechnen.

Welche Entwicklungen sehen Sie zukünftig in diesem Markt?

Mit sportlichen Grüßen 
Ihre HANSE Interim-Geschäftsführung
Andreas Lau und Christian Heuermann