Inclusive Leadership

Inclusive Leadership in der Interim Management-Welt

In der dynamischen Welt des Interim Managements ist Anpassungsfähigkeit nicht nur eine Fähigkeit, sondern eine Grundvoraussetzung für den Erfolg. Eine entscheidende Komponente, die den Unterschied machen kann, ist das Konzept des „Inclusive Leadership“ oder auf Deutsch „Inklusive Führung“. Wir haben uns damit auseinandersetzt, was Inclusive Leadership bedeutet und warum es für Interim Manager von großer Bedeutung sein könnte.

Was ist Inclusive Leadership?

Inclusive Leadership bezieht sich auf einen Führungsstil, der darauf abzielt, Vielfalt und Inklusion in der Arbeitsumgebung zu fördern. Es geht über die bloße Anerkennung von Unterschieden hinaus und schafft eine Atmosphäre, in der jeder Mitarbeiter, unabhängig von Hintergrund oder Merkmalen, sich wertgeschätzt und einbezogen fühlt. Inclusive Leadership fördert eine offene Kommunikation, respektiert unterschiedliche Perspektiven und schafft eine Kultur, in der jeder sein volles Potenzial entfalten kann.

Immer mehr Unternehmen erkennen die positiven Auswirkungen einer diversen Belegschaft auf Mitarbeiterengagement und Unternehmenserfolg.

Herausforderungen: Auf dem Weg zu echter Inklusion

Trotz des steigenden Bewusstseins für Inclusive Leadership stehen Unternehmen vor Herausforderungen. Eine der größten besteht darin, von lippenbekenntnisartigen Maßnahmen zu echter Inklusion überzugehen. Der kulturelle Wandel erfordert Zeit und engagierte Anstrengungen, um Vorurteile abzubauen und eine inklusive Denkweise zu fördern.

Führungskräfte sollten sich bewusst mit ihren eigenen Vorurteilen auseinandersetzen und einen integrativen Führungsstil entwickeln.

Trends und Entwicklungen: Von Diversity zu Belonging

Ein zentraler Trend ist der Übergang von der reinen Fokussierung auf Vielfalt zu einem umfassenderen Ansatz von Belonging. Unternehmen erkennen, dass es nicht ausreicht, vielfältige Talente anzuziehen. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, in der sich Mitarbeiter wirklich zugehörig fühlen. Inclusive Leadership entwickelt sich zu einer Führung, die nicht nur Unterschiede anerkennt, sondern auch einen Raum schafft, in dem jeder sich authentisch einbringen kann.

Ein weiterer Trend ist die Integration von Technologie, um Inclusive Leadership zu unterstützen. Von KI-gestützten Rekrutierungswerkzeugen bis hin zu Analysetools für die Überwachung von Inklusionsinitiativen – Technologie spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Umsetzung von inklusiven Praktiken.

Die Reise zu einer inklusiven Zukunft erfordert nicht nur die Anpassung von Führungspraktiken, sondern auch eine grundlegende Veränderung der Unternehmenskultur. Inclusive Leadership ist nicht nur eine Antwort auf aktuelle Anforderungen, sondern auch eine Investition in eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft.

Warum ist Inclusive Leadership für Interim Manager wichtig?

Interim Manager können eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Inclusive Leadership in Unternehmen spielen. Hier sind einige Aspekte, wie Interim Manager dazu beitragen können.

  1. Schnellere Integration: Interim Manager haben oft nur begrenzte Zeit, um sich in einem Unternehmen zurechtzufinden und um Ergebnisse zu erzielen. Eine inklusive Führung erleichtert eine schnelle Integration in bestehende Teams, da sie eine positive und offene Arbeitsumgebung schafft.
  2. Vielfalt an Fähigkeiten und Erfahrungen: Interim Manager werden oft in Unternehmen eingesetzt, um spezifische Herausforderungen anzugehen. Durch eine inklusive Führungskultur können sie von der Vielfalt der Fähigkeiten und Erfahrungen ihrer Teams profitieren. Unterschiedliche Blickwinkel und Herangehensweisen können zu kreativen Lösungen führen.
  3. Unabhängige Perspektive: Als externe Fachleute bringen Interim Manager unvoreingenommene Perspektiven mit. Sie können bestehende Vorurteile hinterfragen und eine inklusive Denkweise fördern, die auf den individuellen Stärken jedes Mitarbeiters aufbaut.
  4. Veränderungsprozesse: Bei der Umstrukturierung von Unternehmen oder bei der Einführung neuer Prozesse können Interim Manager veranlassen, dass Inclusive Leadership als Bestandteil dieser Veränderung betrachtet wird. Sie können somit die Akzeptanz für Veränderungen fördern und sicherstellen, dass die Mitarbeiter aktiv in den Prozess eingebunden werden.
  5. Steigerung der Mitarbeitermotivation: Inclusive Leadership trägt dazu bei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter motiviert sind, ihr Bestes zu geben. Dies ist entscheidend, um in kurzer Zeit maximale Ergebnisse zu erzielen.

In der Welt des Interim Managements könnte Inclusive Leadership nicht nur eine moralisch wertvolle Angelegenheit werden, sondern ein strategischer Vorteil. Interim Manager, die eine inklusive Führungskultur fördern, schaffen nicht nur eine bessere Arbeitsumgebung, sondern maximieren auch ihre Chancen auf nachhaltigen Erfolg in herausfordernden Projekten.

Hier zwei Beispiele, um dies zu veranschaulichen:

Beispiel 1: Umstrukturierung eines Unternehmens in der Krise

Beispiel 1: Umstrukturierung eines Unternehmens in der Krise

Ein Unternehmen befindet sich in einer finanziellen Krise und entscheidet sich für den Einsatz eines CROs, um eine umfassende Umstrukturierung durchzuführen. Der Interim Manager, der eine inklusive Führungskultur fördert, geht wie folgt vor:

Teambildung: Statt sich nur auf die finanziellen Aspekte zu fokussieren, setzt der CRO außerdem noch auf den Aufbau eines inklusiven Teams. Er fördert die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und Ebenen des Unternehmens, um eine vielfältige Perspektive auf die Herausforderungen zu erhalten.

Offene Kommunikation: Der Manager schafft eine offene Kommunikationskultur, in der Mitarbeiter ihre Bedenken äußern können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben. Dies führt zu einem besseren Verständnis auf allen Ebenen des Unternehmens.

Berücksichtigung verschiedener Perspektiven: Inclusive Leadership bedeutet auch, verschiedene Perspektiven einzubeziehen und Ideen zu schätzen. Der CRO integriert die unterschiedlichen Erfahrungen und Kenntnisse der Teammitglieder, um kreative Lösungen für die Herausforderungen der Umstrukturierung zu entwickeln.

Berücksichtigung verschiedener Perspektiven

Mitarbeitermotivation und -beteiligung: Durch die Schaffung einer inklusiven Arbeitsumgebung steigert der Interim Manager die Motivation der Mitarbeiter, sich aktiv an der Umsetzung der Veränderungen zu beteiligen. Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt fühlen, sind eher bereit, sich für den langfristigen Erfolg des Unternehmens einzusetzen.

In diesem Beispiel würde die Förderung einer inklusiven Führungskultur dazu beitragen, dass der CRO nicht nur kurzfristige Einsparungen erreicht, sondern auch eine nachhaltige Veränderung im Unternehmen bewirkt. Durch die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und die Einbindung der Mitarbeiter maximiert der Interim Manger die Chancen, langfristigen Erfolg inmitten der Krise zu erzielen.

Beispiel 2: Mit einem multikulturellen Team die Effizienz in Geschäftsprozessen steigern

Angenommen, ein Chief Transformation Officer (CTO) wird in ein Unternehmen mit einem multikulturellen Team entsandt, um eine Effizienzsteigerung in den Geschäftsprozessen zu erreichen. Hier kommt Inclusive Leadership ins Spiel.

Kulturelles Verständnis

Kulturelles Verständnis: Der CTO beginnt mit Verständnis für die kulturelle Vielfalt im Team. Durch Gespräche erfasst er nicht nur die fachlichen Fähigkeiten, sondern auch die individuellen kulturellen Hintergründe der Teammitglieder. Für das kulturelle Verständnis untereinander im Team werden Teambildungsmaßnahmen umgesetzt.

Offene Kommunikation: Der Manager fördert eine offene Kommunikationskultur, in der jedes Teammitglied ermutigt wird, seine Perspektiven und Ideen einzubringen. Dies schafft eine Atmosphäre des Respekts und der Wertschätzung für die Vielfalt im Team.

Kulturelles Verständnis: Der CTO beginnt mit Verständnis für die kulturelle Vielfalt im Team. Durch Gespräche erfasst er nicht nur die fachlichen Fähigkeiten, sondern auch die individuellen kulturellen Hintergründe der Teammitglieder. Für das kulturelle Verständnis untereinander im Team werden Teambildungsmaßnahmen umgesetzt.

Offene Kommunikation: Der Manager fördert eine offene Kommunikationskultur, in der jedes Teammitglied ermutigt wird, seine Perspektiven und Ideen einzubringen. Dies schafft eine Atmosphäre des Respekts und der Wertschätzung für die Vielfalt im Team.

Anpassung des Arbeitsumfelds: Inclusive Leadership bedeutet auch, das Arbeitsumfeld an die Bedürfnisse aller anzupassen. Dies kann die Einführung flexibler Arbeitszeiten, multikulturelle Schulungen oder zusätzliche Unterstützung für diejenigen, die sie vielleicht brauchen, bedeuten.

Team Empowerment: Der Interim Manager ermutigt Teammitglieder, Verantwortung zu übernehmen und ihre individuellen Stärken einzubringen. Dies führt zu einer gesteigerten Motivation und Produktivität im Team.

Kontinuierliches Feedback: Inclusive Leadership beinhaltet auch regelmäßiges Feedback und die Bereitschaft zur Anpassung. Der Interim Manager nimmt kontinuierlich Rückmeldungen entgegen, um sicherzustellen, dass die Arbeitsumgebung für alle optimal ist und passt seine Führungsstrategien entsprechend an.

Durch die Anwendung von Inclusive Leadership in diesem Szenario kann der CTO nicht nur die kulturelle Vielfalt im Team effektiv nutzen, sondern auch eine positive Arbeitsumgebung schaffen, die zu einer erfolgreichen Umsetzung der Effizienzsteigerungsziele führt.

Zusammenfassung

Abschließend möchten wir unsere Erkenntnisse mit 5 wesentlichen Erfolgsfaktoren für inklusives Leadership mit Ihnen teilen. Diese sollen nicht nur als Zusammenfassung dienen, sondern auch als Brücke für Ihre eigene Reflexion und mögliche Umsetzung in der Praxis.

5 wesentliche Erfolgsfaktoren für Inclusive Leadership

Bewusstsein und Werte: Ein klares Bewusstsein für Vielfalt und Inklusion, unterstützt von festen Werten, schafft die Grundlage für erfolgreiches Inclusive Leadership.
Offene Kommunikation: Eine transparente und offene Kommunikation fördert den Austausch von Ideen, schafft Vertrauen und stärkt die Zusammenarbeit in einem inklusiven Umfeld
Förderung von Vielfalt: Erfolgreiches Inclusive Leadership erkennt und schätzt vielfältige Hintergründe, Perspektiven und Fähigkeiten an, um ein integratives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Empowerment der Mitarbeiter: Inclusive Leadership befähigt Mitarbeiter, ihre Meinung zu äußern, Verantwortung zu übernehmen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Kontinuierliches Anpassen: Die Bereitschaft, ständig dazuzulernen, sich kontinuierlich anzupassen und auf Feedback zu reagieren, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Inclusive Leadership.

Wir sind gespannt auf Ihre Perspektive!

Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um Ihre Sichtweise zu inklusivem Leadership und Ihre Ideen mit uns zu teilen.

Mit herzlichen Grüßen 
Ihre HANSE Interim-Geschäftsführung
Andreas Lau